Ratgeber

Hilfe meine Katze ist zu dick

Dicke Katze

Während Freigänger Katzen sich auf ganz natürliche Weise ihre Bewegung holen, ist das bei Wohnungskatzen schon deutlich schwieriger. Wie bei uns auch, so kann auch bei der Katze bei schlechter Ernährung oder zu wenig Bewegung Fettleibigkeit zum Problem werden. Langfristig wird es auch für die Gesundheit folgen haben, wenn die Katze zu dick ist. Hier gibts einige Tipps und Tricks wie Du dafür sorgen kannst, dass die Katze nicht zu dick wird oder abnimmt.

Das falsche Katzenfutter

Viele würden hinter den Gründen der Fettleibigkeit bei Katzen das falsche Futter vermuten. Das ist durchaus richtig, doch würden nun viele Katzenliebhaber vor allem das zu dick Sein der Katze auf vorhandenen Zucker im Katzenfutter schieben und Katzenfutter ohne Zucker empfehlen. Dabei sind viele Katzen Fans der Meinung, dass Katzenfutter mit Zucker süchtig macht und Fettleibigkeit auslöst. Durchaus darf man am Sinn von Zucker im Katzenfutter zweifeln, jedoch ist durchaus umstritten ob Zucker wirklich der Katze schadet, sie dick macht oder nicht. Klar ist, dass Katzen Zucker nicht schmecken und somit darf abseits der angenehmen Optik des Futters für uns Dosenöffner, welche durch karamellisierten Zucker entsteht, durchaus am Sinn des Zuckers im Futter gezweifelt werden.

Tierisch lustig - Das Mops Klopapier

Fehlende Bewegung

Wer eine kleine Wohnung sein eigen nennt, sollte sich durchaus zunächst mit der Frage beschäftigen, welche Katzenrasse eigentlich in Frage kommt. Manche Katzenrassen brauchen mehr Action im Alltag als andere, doch auch die Katzen, die scheinbar eher etwas faul sind, sollten zu Bewegung animiert werden. Nicht selten liegt es an fehlender Bewegung im Zusammenspiel mit dem falschen Futter, wenn Katzen zu dick werden.

Auch in einer kleinen Wohnung kann man für Spiel, Spaß und Spannung sorgen

Wir Katzenbesitzer müssen sorgen, dass Katzen die notwendige Bewegung erhalten. Hier gibt es abseits der täglichen Aufmerksamkeit, die wir den Katzen zuteil werden lassen müssen auch weitere Möglichkeiten, um die Katze zu unterhalten. So lässt sich schon mit einem Karton die Neugierde der Katze wecken. Zu gerne krabbeln die Katzen in den Karton, um ihn zu erkunden. Ein günstiger kleiner Spielspaß für die Katze. Ferner ist natürlich alles, was raschelt spannend für die Katze. Katzen lieben abseits dessen die Höhe. Wer also nicht so viel Platz hat, könnte über eine Katzenkletterwand nachdenken. So kann man mit verschiedenen Kletterelementen, die man an der Wand befestigt, schnell die Katze dazu bringen sich zu bewegen ohne dabei ähnlich Platz hergeben zu müssen, wie es bei einem Kratzbaum zum Beispiel der Fall wäre. Katzentreppchen, Hängematten und vieles mehr lassen sich selber gestalten oder auch kaufen.

Liebe und Aufmerksamkeit für ein schönes, gesundes Katzenleben

Natürlich müssen Katzenbesitzer darauf achten, dass man das richtige Futter für die Katze wählt und man den bettelnden, treuen Katzenaugen widersteht. Außerdem liegt es an uns, täglich mit der Katze zu spielen. Das tut uns genauso gut wie den Katzen. Schon ein Stück Schnur kann Mensch und Katze große Freude bereiten und für beidseitige Bewegung sorgen. Nicht alle Katzen, aber vor allem Action geladene Katzen wie zum Beispiel Bengalkatzen würden eventuell auch ein Laufrad für Katzen zu schätzen wissen. Ähnlich wie beim Hamsterrad bekommt die Katze hier ordentlich Bewegung. Eine Garantie dafür, dass die Katze sich mit einem Laufrad tatsächlich auch beschäftigt, gibt es allerdings nicht. Wer kennt es nicht, man kauft tolles, teures Katzenspielzeug und die Katze interessiert sich nur für den Karton anstatt des Inhalts.